Laakirchen Lindenstraße
Immobilien Lindenstraße, Laakirchen, lasberg
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   lasberg           Laakirchen                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Lindenstraße Laakirchen lasberg kostenlos Anzeigen schalten. Das lasberg-Immo-Portal.


ähnlich:
Lindenweg
Lindenstraße
Lindengasse
Lindenstraße
Lindenhof
Lindensiedlung
Lindener

Strassenverzeichnis Laakirchen: (II)

Hauptstraße Laakirchen
Raidlmühlweg Laakirchen
Kittenstraße Laakirchen
Hauptstraße Laakirchen
Feldstraße Laakirchen
Glöckelstraße Laakirchen
Schillerstraße Laakirchen
Dr Mitterbauer-Straße Laakirchen
Petzoldstraße Laakirchen
...

Hauptstraße Laakirchen
Raidlmühlweg Laakirchen
Kittenstraße Laakirchen
Hauptstraße Laakirchen
Feldstraße Laakirchen
Glöckelstraße Laakirchen
Schillerstraße Laakirchen
Dr Mitterbauer-Straße Laakirchen
Petzoldstraße Laakirchen
Angerweg Laakirchen
Lindenstraße Laakirchen
Neuwirthstraße Laakirchen
Rathausplatz Laakirchen
Vogelweideweg Laakirchen
Bruckmühlweg Laakirchen
Muldenweg Laakirchen
Kerblweg Laakirchen
Rennweg Laakirchen
Dürerstraße Laakirchen
Fraunbergweg Laakirchen
Hodelstraße Laakirchen
Traunreiterweg Laakirchen
Dr Maleta-Straße Laakirchen

Straßenliste Laakirchen: (II)

Ringgasse Laakirchen
Dornachweg Laakirchen
Lassberg Laakirchen
Hagelgasse Laakirchen
Mittelweg Laakirchen
Bachweg Laakirchen
Brunnenweg Laakirchen
Teichweg Laakirchen
Am Kopenberg Laakirchen

Hausnummern Lindenstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Laakirchen.Söhne und Töchter.

Karl Eder (1889-1961) - Professor für Neuere Geschichte und Rektor der Uni Graz ist am 10. September 1889 als Sohn eines Schulmeisters in Lindach, Gemeinde Laakirchen, geboren. Er wurde 1912 zum Priester geweiht, studierte an der Universität Innsbruck, promovierte zum Doktor der Theologie und Philosophie. 1948 wurde er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Graz. Er befasste sich mit Studien über die Reformationszeit und Glaubensspaltung und verfasste zahlreiche Bücher. Karl Eder verstarb am 1. Mai 1961 und wurde in Gmunden begraben. Eine Gedenktafel wurde 1966 an seinem Geburtshaus, der alten Volksschule in Lindach, angebracht.Franz Keim - Dichter und Schriftsteller Am 28. Dezember 1840 in Alt-Lambach geboren, kam er mit zwölf Jahren nach Lindach, da sein Vater das Schloss Lindach mit Brauerei, Gasthaus und Landwirtschaft kaufte. Die Familie verzog später nach Gmunden. Franz Keim fühlte sich von der Landschaft um Gmunden und Laakirchen auch später noch sehr angezogen, was zahlreiche Besuche beweisen. Seiner Sehnsucht hat der bedeutende Dichter und Schriftsteller in seinem Gedicht "s?´Traunstoan-Hoamweh" Ausdruck gegeben.Rudolf Kirchschläger - Bundespräsident von 1974 - 1986 Geboren am 20. März 1915 in Niederkappel. Die Familie Kirchschläger zog 1917 in eine Arbeiterbaracke am Aichberg in Steyrermühl, Gemeinde Laakirchen. Vater Johann Kirchschläger fand Arbeit in der Papierfabrik Steyrermühl als Bahnmeister und später als Waagemeister. Die Mutter von Rudolf Kirchschläger verstarb 1918 und wurde am Friedhof Laakirchen begraben. Der spätere Bundespräsident Kirchschläger verbrachte sechs Jahre seiner Kindheit in Steyrermühl, die er als grossteils schöne Zeit in Erinnerung behalten hat, wie er bei späteren Besuchen in Laakirchen betonte. Die Familie Kirchschläger verzog 1920 nach Rosenau am Hengstpass.Franz Plasser (1893-1970) - Nationalratsabgeordneter, Landtagsabgeordneter und Landesrat Als Sohn eines Fabriksarbeiters wurde Franz Plasser am 10. September 1893 in Steyrermühl geboren. Er musste bereits mit 14 Jahren sein Brot als Fabriksarbeiter verdienen. Seine politische Laufbahn begann 1919. Später berief man ihn als Abgeordneten in den Nationalrat und Vorsitzenden der Gewerkschaft "Technische Union". 1945 wurde Franz Plasser als Abgeordneter in den OÖ Landtag gewählt und 1949 Landesrat im Fürsorge- und Wohnungsreferat. In all seinen Funktionen war er auch sehr um die Anliegen seiner Heimatgemeinde Laakirchen verbunden. Er verstarb am 1. Oktober 1970.Julius Schulte (1881-1928) - Architekt Als Sohn des Direktors der Papierfabrik Steyrermühl wurde Julius Schulte am 4. Mai 1881 in Steyrermühl geboren. Besuch der Akademie der Bildenden Künste in Wien, 1909 Architekt im Stadtbauamt Linz, 1921 freischaffender Architekt, ab 1926 Universitätsprofessor an der Technischen Hochschule in Graz. Einige seiner Bauwerke waren: Arbeiterheim Steyrermühl, Wohnhaus Wolfstrasse 5, Laakirchen, Gemeindeamt Laakirchen sowie Hauptpostamt Linz, Brauerei Gmunden, Urnenhain und Feuerhalle Linz, zahlreiche Wohnbauten in Linz, Hauptschule Ebensee. Die Brücke am Traunfall wurde nach seinem Vorentwurf ausgeführt.Leopold Sonntag (1807-1877) - Abgeordneter im ersten Österreichischen Reichstag Leopold Sonntag, Hansmayr in Lindach, wurde 1807 in Lindach, Gemeinde Laakirchen, geboren. Er wurde als einer von 16 Abgeordneten aus Oberösterreich in den ersten Österreichischen Reichstag bestellt. Er galt als Bauernvertreter als treuer Anhänger des Bauernbefreiers Hans Kudlich. Er verstarb 1877 als Auszügler auf seinem Hof in Lindach.Leopold Wolf (1899-1964) - Abgeordneter des OÖ Landtages und den Nationalrates Am 19. Juni 1899 in Wien geboren kam Leopold Wolf 1922 nach Steyrermühl, wo er als Hilfsarbeiter in der Papierfabrik Steyrermühl Beschäftigung fand. Er arbeitete als sozialdemokratischer Vertrauensmann und wurde 1929 in den Gemeinderat von Laakirchen und 1931 als Abgeordneter in den OÖ Landtag berufen. Nach Kriegsende arbeitete er sowohl am Aufbau der Arbeiterorganisation als auch in der Gemeinde und in der Papierfabrik Steyrermühl tatkräftig mit. 1945 wurde er als Abgeordneter in den Nationalrat gewählt, welchem er bis 1962 angehörte. Er verstarb am 15. Juli 1964.Karl Neuwirth (* 1932) - Abgeordneter des Nationalrates *Franz SilbermayrMonika Forstinger - (* 15. Juli 1963) - Infrastrukturministerin 2000 - 2002Peter Mitterbauer - Präsident der IndustriellenvereinigungErik Papilaya - Sänger

Quellenangabe: Die Seite "Laakirchen.Söhne und Töchter." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 17. Februar 2010 13:07 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Laakirchen.Geografie.Ortsteile.

Laakirchen, Steyrermühl, Reintal, Danzermühl, Oberweis und Lindach.

Quellenangabe: Die Seite "Laakirchen.Geografie.Ortsteile." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 17. Februar 2010 13:07 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Lindenstraße Laakirchen
Mietwohnung mieten Lindenstraße Laakirchen
Eigentumswohnung kaufen lasberg Laakirchen
Neubauprojekt Bauträger Lindenstraße Laakirchen
Eigentumswohnung lasberg Laakirchen
Grundstücke:
Grundstück kaufen Lindenstraße Laakirchen
Häuser:
Haus kaufen Lindenstraße Laakirchen
Einfamilienhaus Lindenstraße Laakirchen
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Lindenstraße Laakirchen
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt lasberg Laakirchen
Edikte Versteigerung Lindenstraße Laakirchen

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Lindenstraße/Laakirchen/lasberg: Top Angebot:
Angebote - Lindenstraße
Immobilien in der Gemeinde lasberg:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee Anbieter: Privat Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Lindenstraße
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 12:46 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.

  • Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
  • Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
  • Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
  • Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
  • Schloss der Familie DraÃ…?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÃ…?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.

Quellenangabe: Die Seite "Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 14:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,